Heizöltank sanieren statt neu kaufen
Innenhüllen und Folien als günstige Alternative

Ist Ihr alter Heizöltank
noch sicher?
Ihr Heizöltank ist schon viele Jahre in Betrieb? Die Wände im Tankraum zeigen Risse oder feuchte Stellen? Dann ist höchste Vorsicht geboten. Ein undichter Tank kann zu teuren Umweltschäden führen – und Ihre Versicherung zahlt nur bei ordnungsgemäßer Wartung durch einen Fachbetrieb und einer den aktuellen Vorgaben entsprechenden Tankanlage. Die gute Nachricht: Ein neuer Tank muss nicht sein. Mit einer Tankinnenhülle, oder alternativ einer Tankraumfolie, machen Sie Ihren alten Tank wieder sicher und sparen dabei viel Geld.
Wann sollten Sie handeln?
Sofort bei diesen Warnzeichen:
- Ölgeruch im Keller oder Tankraum
- Feuchte oder rissige Wände um den Tank
- Ihr Tank ist älter als 20 Jahre
- Die letzte Inspektion hat Mängel festgestellt
- Sie riechen Heizöl im Garten (bei Erdtanks)
WICHTIG: Versicherungsschutz nur bei ordnungsgemäßem Zustand!
Ihre Hausrat- oder Haftpflichtversicherung reicht bei Öltankschäden meist nicht aus. Sie brauchen eine Gewässerschadenhaftpflicht-Versicherung. Diese zahlt aber nur, wenn Ihr Tank den gesetzlichen Anforderungen entspricht und regelmäßig geprüft wird.
Jetzt kostenlos beraten lassen!
Ist Ihr Tank noch zu retten oder brauchen Sie doch einen neuen? Wir prüfen das kostenlos für Sie und erstellen ein unverbindliches Angebot. Als TÜV-geprüfter Fachbetrieb garantieren wir fachgerechte Arbeit und übernehmen alle Formalitäten mit Behörden und Versicherungen.
Warten Sie nicht bis zum nächsten Prüftermin – handeln Sie jetzt!
Was ist eine
Tankinnenhülle?
Eine Tankinnenhülle ist wie ein maßgeschneiderter „Innensack“ für Ihren Heizöltank. Sie wird in den bestehenden Tank eingebaut und verwandelt ihn in einen modernen doppelwandigen Tank. Das Heizöl kommt nur noch mit der neuen Innenhülle in Kontakt – der alte Tank dient als Schutzmantel.


Was ist eine
Tankraumfolie?
Alternativ zu einer Innenhülle im Tank, kann man eine zweite Barriere auch über die Auskleidung des Tankraums mit einer Tankraumfolie lösen. Die Tankraumfolie wird gemäß den Abmassen des Auffangraums vorkonfektioniert und vor Ort unter dem Tank eingebracht, an den Seitenwänden über Leisten verankert und alle Stöße nach einem zertifizierten Verfahren verschweißt. Dadurch entsteht über das Mauerwerk (des Tankraums – Statik) in Verbindung mit der ölbeständigen Folie ein Auffangraum (WHG-Auffangwanne) in der bei einer Leckage des Stahltanks das Heizöl aufgefangen bzw. zurückgehalten wird. (Achtung: Lösung ist nur bei Stahltank sinnvoll/möglich).
Vorteile | Innenhülle | Folie |
---|---|---|
Deutlich günstiger als Neukauf: Sie sparen bis zu 30% gegenüber einer Neutankanlage. | Ja | Ja |
Versicherungsschutz, einwandiger Tank erhält zweite Barriere | Ja | Ja |
Automatische Überwachung: Ein Leckwarngerät überwacht die Dichtheit rund um die Uhr und warnt bei Problemen | Enthalten | Als Zusatz möglich |
Keine Korrosion in der Tankinnenwand (Keine Berührung von Stahl und Heizöl) weniger Schwebstoffe im Heizöl, damit auf lange Sicht störungsarmer Brennerbetrieb | Ja | Nein |
Möglich bei Tankanlagen mit Innenverstrebungen | Nein | Ja |
Die Kosten der jeweiligen Lösung hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab, sodass die beiden Lösungen preislich stärker differieren können. Da wir sowohl die Innenhülle als auch die Trankraumfolie als mögliche Sanierungen anbieten können Sie über einen unverbindlichen Vergleich.- bzw. Alternativangebot gerne die für Sie ansprechendere Lösung finden.
Für welche Tanks ist eine Innenhülle geeignet?
Für welche Tanks ist eine Innenhülle geeignet?
- Alte Stahltanks im Keller
- Erdtanks (runde Tanks im Boden)
- Kugeltanks
- Betontanks
Die Innenhülle ist die ideale Lösung, wenn Ihr Tank noch stabil ist, aber die Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllt.
Ablauf Einbau Tankinnenhülle:
1. Gründliche Reinigung: Ihr Tank wird komplett geleert und von Ölschlamm befreit.
2. Vorbereitung: Scharfe Kanten werden entfernt, der Tank wird fachmännisch inspiziert.
3. Innenhülle einbauen: Die maßgefertigte Hülle wird eingesetzt und aufgeblasen.
4. Abdichtung: Die Hülle wird am Tankdom befestigt und dicht verschlossen.
5. Leckwarngerät: Das Überwachungssystem wird installiert und getestet.
6. Dichtheitsprüfung: Alles wird gründlich geprüft – dann ist Ihr Tank wieder einsatzbereit.
Wie das Leckwarngerät Sie schützt
Das Leckwarngerät ist Ihr 24-Stunden-Wächter. Es überwacht ständig das Vakuum zwischen alter Tankwand und neuer Innenhülle. Bei einem Leck ertönt sofort Alarm – Sie können schnell handeln, bevor Schäden entstehen. Die Vakuumpumpe gleicht kleine Schwankungen automatisch aus.
Was kostet eine Tankinnenhülle?
Die Kosten hängen von der Tankgröße und den Lokalitäten ab – wir beraten Sie vorab gerne ausführlich. Eine Tankinnenhülle ist in jedem Fall deutlich günstiger als ein neuer Tank – die Innenhülle amortisiert sich oft schon durch die eingesparten Kosten eines Neukaufs.
Häufige Fragen zur Tanksanierung
Wie lange hält eine Innenhülle?
Mindestens 20-30 Jahre bei fachgerechtem Einbau.
Kann jeder Tank saniert werden?
Nein, der Tank muss noch strukturell stabil sein. Wir prüfen das vorab.
Wie lange dauert der Einbau?
Je nach Tankgröße 1-2 Tage.
Muss ich danach öfter prüfen lassen?
Nein, die Prüfintervalle bleiben gleich.
Ablauf Einbau Tankraumfolie:
1. Der Stahltank wird entleert, die starren Leitungen (Entlüftung und Befüllung) gelöst bzw. getrennt
2. Der leere Tank wird angehoben, sodass die vorkonfektionierte Folie untergezogen werden kann
3. Der Tankraum und insbesondere die Auflageflächen des Tanks werden mit Flies gepolstert
4. Die Tankraumfolie wird schrittweise unter den gesamten Tank eingebracht und danach an der Bodengeometrie des Tankraums ausgerichtet
5. Danach wird der Tank abgelassen und steht somit bereits auf dem Folienuntergrund
6. Die Seitenwände der Tankraumfolie werden hochgeklappt bzw. als Seitenbahnen eingebracht und auf Höhe (gemäß der Auffangvolumenberechnung) mit Leisten an der Wand befestigt
7. Alle Stöße der Folienteile werden über ein zertifiziertes Verfahren dicht verschweißt
8. Für den Gehbereich wird eine zusätzliche Folie eingelegt
9. Der Leitungen am Tank werden wieder fachgerecht verbunden und das im Garten zwischengelagerte Heizöl eingefüllt
10. Wenn Ihre Heizung 10 Minuten störungsfrei läuft gehen unsere Monteure die erbrachten Arbeiten mit Ihnen durch, klären letzte Fragen und beräumen die Baustelle.