Industrietankanlagen
Öltanks, Lebensmitteltanks, Löschwassertanks
Industrietankanlagen
Was tun, wenn sich die Energieversorgung in Ihrem Betrieb verändert und Ihre Lagertanks für Heizöl ausgedient haben? Eine Möglichkeit ist die Stilllegung, oder die Demontage des Heizöltanks. Die Stilllegung selbst ist Abnahmepflichtig. Nach erfolgter Arbeit, durch einen WHG-Fachbetrieb (Fachbetriebspflicht) wird dies von einem Sachverständigen überprüft und das Ergebnis in Form eines Prüfberichts dokumentiert. Nach der ordnungsgemäßen Stilllegung Ihrer Tankanlage für wassergefährdende Stoffe, hat der Betreiber keine weiteren Verpflichtungen auf Basis des Wasserhaushaltsgesetzes und somit auch keine laufenden Kosten für den Betrieb einer Tankanlage (für Öl/Heizöl/Diesel/Schweröl/…).
Umnutzung bestehender Tanks
Oftmals ist der Tank für die Lagerung anderer Medien geeignet, oder wird dafür benötigt. Die Lagerkapazität kann nach einer Umrüstung weiterhin als Speicher für andere Medien genutzt werden, z. B. als Wasserspeicher für Ihre Sprinkleranlage, als Brauchwasserbehälter, zum Vorhalten von Löschwasser für die Betriebsfeuerwehr, …. Ist dies gewünscht, kann der stillgelegte Tank mit einer Tankinnenauskleidung ausgerüstet und für die neue Verwendung präpariert werden. Nach Aufnahme der Gegebenheiten vor Ort mit den Abmaßen des Lagerbehälters kann eine Innenhülle passend für alle gängigen Erd- und Kellertanks und sonstige Lagerbehälter (bis zu einem Volumen von 250.000 Litern) angefertigt und installiert werden. Der Einbau selbst erfolgt in der Regel innerhalb eines Tages.
Generell können Tankinnenauskleidungen/Leckschutzauskleidungen/Tankinnenhüllen zum Schutz der Umwelt, oder auch zum Schutz eines Stahltanks gegen Korrosion, verbaut werden. In manchen Fällen dient eine Leckschutzauskleidung aus Kunststoff auch zur Reinhaltung des gelagerten Mediums und verhindert chemische Reaktionen der gelagerten Flüssigkeit (Heizöl EL, Diesel, Biodiesel, Pflanzenöle, AdBlue, Flüssigdünger, Wasser und andere Flüssigkeiten auf Anfrage) mit der Tankwand aus Stahl.
Industriebrenner / Notbetrieb über Heizöl / Unabhängig von Gas
Unternehmen die Ihre (Produktions-)Anlagen auf Gas umstellen, sollten die Gefahr von möglichen Lieferstopps oder Gasengpässen im Blick bewahren. Um auch zukünftig einen kontinuierlichen Betrieb der Anlagen sicherzustellen, können Anlagen, hier Brenner so gewählt werden, dass man zwei unterschiedliche Energieträger vorsieht und dadurch das Ausfallrisiko minimiert. So kann in vorliegendem Beispiel die zentrale Anlage (Wärmeprozess bei einem Kunststoffverarbeitenden Betrieb) über Gas, oder wahlweise über Heizöl betrieben werden. Der Heizölvorrat wird dabei so gewählt, dass der Betrieb der Anlage auch ohne Gas für einen ausreichenden Zeitraum gesichert ist. Bei der Wahl der Komponenten für eine Heizölverbraucheranlage sind bei der Installation durch den Fachbetrieb gegebenenfalls Besonderheit zu berücksichtigen. Das kann zum Beispiel eine spezielle Entlüftereinheit sein, die in diesem Fall auf den nachgelagerten Industriebrenner ausgelegt ist/wird. Bei solchen Fragen/Anforderungen bringen wir gerne unsere Kompetenz und Erfahrung mit Ölversorgungen ein um eine für Sie ideale Lösung zu konzipieren und im Anschluss umzusetzen.







Flachbodentank 800 Tsd. Liter – Materialprüfung
Der Zahn der Zeit arbeitet auch an Stahl. Gerade deshalb ist es wichtig mögliche Korrosionsschäden frühzeitig zu entdecken und ggfs. Maßnahmen gegen einen weiteren Lochfraß zu ergreifen. Für die Prüfung der Materialdicke, insbesondere bei einseitig nicht einsehbaren Stellen, eignen sich unterschiedliche Verfahren. In vorliegendem Fall gehen wir Iterativ vor. Im ersten Schritt wird als Überblick eine Stichprobenprüfung mithilfe eines speziell dafür ausgelegten Ultraschallgerätes vorgenommen. Auf der Basis dieses Ergebnisses wurde dann für einen nächsten auf eine genaue, allerdings auch aufwändigere, Prüfung zugegriffen. Für eine umfassende Überprüfung verwenden wir ein bewährtes Verfahren des Floorscreenings bei dem die Werte über Software aufgenommen und lückenlos/genau dokumentiert werden.
Vor sämtlichen Messungen ist immer eine gründliche Reinigung des Tanks inkl. Entfernung bzw. fachgerechter Entsorgung des Ölschlamms erforderlich. Sauberes Heizöl bzw. Diesel wird von Ölschlamm getrennt zwischengelagert.









Tankanlage 300.000 Liter – Neuinstallation Erdtank
Bei besonders großen Vorratsbedarf bieten sich Erdtanks, als gute Möglichkeit ein großes Volumen aufnehmen zu können. Erdtanks haben neben dem Vorteil, dass der Lagerbehälter weder ein Gebäude, noch einen oberirdischen Platz benötigt. Solch ein Tank oder Tankanlage liegt geschützt vor Wärme und Kälte, sicher im Erdreich. Zur Sicherheit, insbesondere wenn wassergefährdende Stoffe (Diesel, Heizöl, Kerosin, Mineralöle, …) gelagert werden sollen, sind bestimmte Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Diese Anforderungen starten bereits bei der Herstellung nach einer vorgegebenen Norm, z. B. DIN EN 12285-1 um überhaupt eine Zulassung erhalten zu können. Es geht weiter mit einem Schadfreiem Transport zur Baustelle und dem Einsetzen in die Baugrube. Hier wird u. A. auch eine ISO-Messung durchgeführt um die Isolationsschicht des Tanks vor dem Einfüllen zu prüfen. Auch die Konsistenz des Untergrunds in der Baugrube, die Beschaffenheit des umgebenden Materials zur Einsandung, oder die Abdichtung des Domschachtes sind klar definiert.
In vorliegendem Beispiel wird ein Treibstofflager für Diesel, in Mali, bestehend aus 3 Erdtanks mit je 100 m³ Volumen nebeneinanderliegend installiert.












Reinigung Erdtank 3.3 Mio Liter (Heizöl)
Durch Alterung von Heizöl kann es im Tank zu Ablagerungen (Sedimentbildung) am Boden kommen. Hinzu kommen Schwitz.- und Kondenswasser, aber auch aus den Biogenen Anteilen/Beimischungen, das sich aufgrund der höheren spezifischen Dichte (im Vergleich zu Heizöl) durch die Schwerkraft am Boden absetzt. Bei Stahltanks kann dieser sogenannte Ölschlamm auf lange Sicht zur Korrosion der Tankwand führen und es ist sinnvoll, den Aufwand einer ordentlichen Reinigung für den Tank zu spendieren. Im Zuge einer Reinigung durch den Fachbetrieb wird der Ölschlamm aus dem Tank entfernt und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt, anschliessend wird der Tank gründlich gereinigt, getrocknet, auf Schadstellen geprüft und so für die nächsten Jahre der Nutzung fit gemacht. Die Verbraucher oder Kunden, die über einen gereinigten Tank Energie beziehen können sich wieder sicher sein, dass sie einen reinen Brennstoff erhalten und die betriebenen Anlagen störungsfrei laufen.
Bei vorliegendem Tank, zylindrischer Erdtank mit einem Durchmesser von 10 m und einer Länge von 50 m (Oberkante liegt 4 m unter der Erdoberfäche), das entspricht einem Volumen von 3.3 Mio. Litern. Die absoluten Mengen an Ölschlamm liegen bei solch einem Tankvolumen in einer beträchtlichen Dimensionen. Es braucht entsprechend dimensioniertes Equipment um die Aufgabenstellung lösen zu können.











Wasserbehälter für Sprinkleranlagen
Die Versorgung der Sprinkleranlage kann über einen, entsprechend der Gegebenheiten dimensionierten, Wasservorratsbehälter gelöst sein. Über die Jahre können sich Ablagerungen im Vorratswasser gebildet haben, die die Funktion der Sprinkleranlage beeinträchtigen bzw. die Einbauteile sollten wieder auf Funktion und Korrosion geprüft werden. Außerdem sind manche Teile, z. B. an Ventilen oder Pumpen auch nach Herstellervorgaben zu warten im sich im Ernstfall auf das installierte System vertrauen zu können. Typische Fehler können z. B. Risse an den Wandungen (meist Beton) sein, Wasser wäre dann evtl. nicht in ausreichender Menge vorhanden oder bei von außen eindringendem Wasser stark verunreinigt. Oder bei fortgeschrittener Ablagerung an beweglichen Teilen können diese auch ohne Korrosion fest werden. Leitungswandungen könnten durch Lochfrass unbrauchbar werden, Sie führen im Ernstfall das Löschwasser nicht zum gewünschten Ziel…









