Private Öltanks
Häufig gestellte Fragen
Tankreinigung bzw. Reinigung eines Heizöltanks
Wie oft sollte eine Heizöl Tankreinigung durchgefürt werden?
Eine Tankreinigung ist von Zeit zu Zeit zum Werterhalt und der Betriebssicherheit sinnvoll. Dabei richtet sich die Häufigkeit der Tankreinigung in erster Linie nach dem aktuellen Zustand der Tankanlage und der Art des Tanks. Empfehlenswert ist eine Reinigung für Stahltanks alle 5 bis 7 Jahre und für Kunststofftanks alle 7 bis 10 Jahre. Informationen zu Heizöltank Reinigungen
Welche Arbeiten werden bei einer Öltank Reinigung durchgeführt?
Der Tank wird temporär leergepumpt und dabei das Heizöl zusätzlich gefiltert. Das Heizöl in einer sicheren Tankblase zwischengelagert. Im Öltank verbleibender Ölschlamm und Ablagerungen werden entfernt. Im Zuge einer Tankreinigung wird überprüft, ob die Anlage den aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht. Schäden z. B. Korrosion an Matalltanks (Lochfrass durch Kondenswasser) können frühzeitig erkannt werden. Gegebenenfalls sind Maßnahmen zur Werterhaltung oder/und zur Vermeidung von größeren Schäden angebracht.
Was kostet die Reinigung eines Heizöltanks?
Die Kosten für eine Tankreinigung richten sich nach Art und Größe des Tanks und der vorhandenen Ölmenge. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder nutzen unser Kontaktformular mit optionalen Bildupload für eine realistische Kostenschätzung.
Innenhüllen für Öltanks
Für welche Art von Tanks ist die Tankinnenhülle möglich?
Die Tankinnenhülle ist die passende Sanierungsmaßnahme für Kellergeschweißte oder zylindrische Erdtanks sowie Kugel- und Betontanks. Für Kellertanks sind die Innenhüllen die beste Variante wenn der Auffangraum nicht mehr den hohen Anforderungen entspricht. Durch die nachträglich erschaffene „Doppelwand“ ist der Auffangraum nicht mehr erforderlich. Informationen zu Heizöltank Innenhüllen
Wie läuft der Einbau der Tankinnenhülle in einen Heizöltank ab?
Zuerst wird der Tank gründlich gereinigt und entfettet. Die Schlammrückstände werden fachgerecht entsorgt. Scharfe Kanten, Schweißperlen und Unebenheiten werden entfernt und erst nach einer fachmännischen Inspektion wird der Tank mit einer Zwischenlage aus Flies ausgekleidet. Anschließend wird die Tankinnenhülle in den Tank eingebracht und aufgeblasen. Danach wird die Hülle mit einem Spannring am Einstiegsdom befestigt und abgedichtet. Abschließend wird ein Vakuum durch den Einsatz eines Saugaggregats erzeugt. Nach der Dichtheitsprobe wird das Leckwarngerät fachgerecht installiert und die Leitungen angeschlossen.
Welche Aufgaben übernimmt der Leckanzeiger/Leckwarngerät im Öltank?
Der Leckanzeiger wird inklusive einer Vakuumpumpe installiert um das Vakuum aufrecht zu erhalten. Bei abfallen des Vakuums kann dies noch bis zu einem bestimmten Wert ausgeglichen werden. Ein optisches sowie akustisches Alarmsignal ertönt sofort sobald dieser Wert unterschritten wird.
Demontage Ihrer Öltanks
Darf ich einen Tank selbst demontieren und entsorgen?
Für die Aufgabe der Entsorgung eines Öltanks ist ein Fachbetrieb notwendig, der auf Grundlage der Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) einen sicheren Ablauf bei der Stilllegung, Demontage und Abtransport garantiert. Diese Betriebe haben dazu eine Berechtigung, die nach §19 I WHG durch den TÜV ausgestellt wurde. Informationen zu Heizöltank Demontage
Wie wird ein Heizöl Erdtank stillgelegt?
Bei einer Stilllegung wird Ihr Erdtank mit einem Sand-Wassergemisch oder Steinmehl verfüllt. Somit besteht keine Einsturzgefahr bei Befahrung und er ist fachgerecht außer Betrieb genommen. Bei prüfpflichtigen Tanks muss die Außerbetriebnahme zudem durch einen vereidigten Sachverständigen überprüft und bescheinigt werden.
Wie bekomme ich eine Stilllegungsbestätigung für meinen Öltank?
Bei prüfpflichtigen Tanks muss die Außerbetriebnahme zudem durch einen vereidigten Sachverständigen (dies kann ein selbstständiger Sachverständiger sein, oder ein Mitarbeiter von TÜV / DEKRA usw.) überprüft und bescheinigt werden. Für alle nicht abnahmepflichtigen Tanks erhalten Sie von uns eine Stilllegungsbescheinigung.
Neue Heizöltanks und Neutankanlagen
Welches Tanksystem ist das passende für meine Bedürfnisse?
Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab und wir können sie nur zusammen mit Ihrer Hilfe und individuell auf den einzelnen Bedarf erarbeiten. Folgen Sie den folgenden Link und erhalten Sie einen Überblick über die Faktoren, die entscheidend für eine neue Tankanlage bzw. neuen Öltanks ist Informationen zu neuen Heizöltanks
Welche Lagerungsformen für Heizöl gibt es?
Oberirdische Lagerung: Kunststoff Batterietanks oder maßgefertigte Öltanks speziell auf Ihre Räumlichkeiten zugeschnitten (empfohlen ab einem Tankvolumen von 5000 Litern). Alternative: Unterirdische Lagerung in einem Erdtank.
Wie wird ein neuer Heizöltank bzw. Tankanlage eingebaut?
Der erste Schritt ist ganz klar der Griff zum Telefon. Hier werden die ersten Informationen und Ihre Bedürfnisse abgefragt. Gefolgt von der Terminvereinbarung für unseren Außendienstbesuch. Unser Fachmann wird alle nötigen Daten vor Ort aufnehmen, alles genau ausmessen und Sie kompetent beraten. Weiter geht es mit der Angebotserstellung und im besten Fall dürfen wir Ihre neue und individuell zugeschnittene Tankanlage bestellen. Dies dauert nur wenige Tage.
Wie lange dauert die Installation eines neuen Heizöltanks?
Das Aufstellen der Neutankanlage inklusive der Demontage einer bestehenden Anlage führen wir innerhalb eines Werktages durch.
Wie kann ich Heizöl im Hochwassergebiet sicher lagern?
Mithilfe von speziellen, hochwassersicheren Öltanks (Kellertanks oder Erdtanks) und besonderer Befestigung.
